Der Unterschied zwischen CO2-Laserschneiden und Fiber
Zur Zeit verwendet man zwei Hauptlaserschneidetechnologien, d.h. CO2 und Fiber.
Wie ist der Unterschied zwischen diesen beiden Technologien?
Das CO2-Laserschneiden
Die o.g. Technologie ist alt aber noch häufig angewandt. Der Laserstrahl ist im Resonator durch die Bereitstellung von Hochspannung der Halbleitermodule erzeugt. Die Strahlbildung erfordert einen Schutz von Gasen, d.h. von den sogenannten Resonatorgasen. Dann wird der Strahl durch das Spiegelsystem und die Linse zum Schneidekopf gebracht, um den Stahl durch die Düse zu erreichen.
Das Fiberlaserschneiden
Wenn es sich um die Laserfiber handelt, ist der Laserstrahl in der Aktivierungsfaser geschafft und dem Schneidekopf mit der Übertragung von Fasern zugeführt. Das bedeutet eine effiziente Technologie in der Herstellung. Wir erhalten bei der gleichen Energiezufuhr sogar die doppelte Laserstrahlergebnis.