Wie kommt es zum Laserschneiden?
Dank der Laserschneidentechnologie kann man jede Form von einem Detail, Gehäusen oder Maschinenteilen schneiden. Das Laserschneiden kann sowohl Schwarzbleche, NIRO-Stahl als auch Aluminium oder Kupfer betreffen.
Die Schneidegenauigkeit hängt vom Lasertyp ab und schwankt innerhalb von 0,1 mm.
Haben Sie aber die Frage gestellt und die Mühe gegeben, wie es passiert, dass der Laser schneidet?
Der Laserstrahl wird in einem Resonator erzeugt, der die Strahlsquelle ist. Je nach Lasertyp (CO2 oder Fiber) wird es dann durch das Spiegelsystem oder den Strahlkopf zum Schneidekopf geführt. Der Kopf bewegt sich über die gesamte Oberfläche des Tisches und im Kopfinnen befindet sich eine Linse mit dem kleinen Durchmesser, welche dann den Laserstrahl mit großer Kraft fokussiert.
Der Strahl schneidet das Hüttenmaterial und das Schneidegas ist zusätzlich von der Düse zugeführt, wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff oder Druckluft, welchs von der Sorte des schneidenden Hüttenmaterials abhängt.
Mit dem Laserschneiden kann man nicht nur die Hüttenmaterialien im Bereich von 0,8 mm bis 30 mm, sondern auch Profile und Rohre schneiden.
Heutzutage wird diese Methode immer beliebter und gibt es weitaus größere Möglichkeiten als das Stanzen von den Revolverpressen, wo man für jedes Loch ein spezielles Werkzeug benötigt.