Wie soll man eine Oberfläche für die Pulverbeschichtung vorbereitet werden?
Bei der Herstellung eines Metallgehäuses muss das Fertigungsteam Rücksicht auf jedes Detail – die Einhaltung von Abmessungen, Winkeln, Schweißnahtqualität und das Visuelles von Schweißnähten aber und auf die Anstrichqualität nehmen. Dies hängt in hohem Maße von der Vorbereitung der Oberfläche für die Pulverlackierung ab.
Die Pulverbeschichtung bedeutet eine von der besten Möglichkeit, die Teile von der Korrosion zu schützen und ihnen sowohl die gewünschte Farbe als auch die entsprechende Auflagefläche zu bekommen. Ohne die richtige Vorbereitung der Pulverbeschichtung können unerwünschte Erscheinungen auf die beschichteten Teile auftreten, wie z.B.:
• die Verkleinerung der Beschichtungshaftung
• die Änderung der Oberflächenstruktur
• der Korrosionsschutz
Um die o.g. Fehler zu vermeiden, verwendet man folgende Methoden, wie:
Das Waschen und Entfetten von Stahlgehäusen
Das ist der Hauptvorbereitungprozess beim Pulverlackieren, während des das Waschen mit dem Wasser, Alkalien, Emulsionen oder Lösungsmittel verwendet werden. Dadurch werden vom Oberflächedetail alle festen, halbfesten und flüssigen Verunreinigungen entfernt, wie z. B. die Reste vom Schmiermitteln, Fetten, Ölen oder die Schmutzreste.
Die Phosphatierung vor der Pulverbeschichtung
Es ist die beste chemische Oberflächenschutztechnik, bei der die Teile in Zink-, Eisen-, Magnesium- und Phosphorsäurelösungen eingetaucht werden. Diese Methode erhöht den Korrosionsschutz bis zu 20-mal und ist eine hervorragende Grundierung für die Pulverbeschichtung.